![]() |
![]() ![]() ![]()
Während meines Informatik-Studiums an der TU München habe ich mich durch eine ganze Menge Papier gewühlt. Manches hat mir sehr gut gefallen, manches natürlich weniger gut, und diese Erfahrung möchte ich hier weitergeben. Anregungen, Kritik, und natürlich Hinweise auf andere gute Bücher, Zeitschriften etc. sind herzlich willkommen! Wertungsschema:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die Wertung ist natürlich nur meine subjektive persönliche Meinung.
Nicht-benotete Bücher habe ich entweder einfach noch nicht bewertet, oder
noch nicht komplett durchgelesen.
Neu aufgenommene Bücher:
Index:
| |
![]() |
Zukunft | |
![]() |
![]() |
Lore Schultz-Wild, Burkhart Lutz,
![]() Die Zukunft Deutschlands - sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich - ist ungewiß. In diesem Buch wird die gegenwärtige Lage analysiert, zukünftige Szenarien durchdacht und mögliche Lösungsansätze dargestellt. Das Ergebnis: wir können es packen, wenn wir uns JETZT anfangen, uns zu verändern. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Christian Hensch, Uli Wismer,
![]() Quelle: privat |
![]() | Informatik-Studium | |
![]() |
![]() | Uwe Lämmel,
![]() Dieses Buch sollte der- bzw. diejenige lesen, der sich mit dem Gedanken trägt, Informatik zu studieren. Nach der Lektüre weiß man dann hoffentlich, ob sich hinter dem Studiengang Informatik wirklich das verbirgt, was man erwartet. Auch werden verschiedene Tips & Tricks zum Studium insgesamt gegeben. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Reinhard Wilhelm,
![]() Dieses Buch beschreibt, mit was sich die Informatik eigentlich beschäftigt. Verschafft einen guten Überblick, sollte jeder gelesen haben, der sich mit den Gedanken trägt, Informatik zu studieren. Ideal in Kombination mit dem Buch Informatik erfolgreich studieren von Uwe Lämmel (siehe oben). Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Hermann Will,
![]() Dieser Crash-Kurs in Vortragstechnik zeigt auf, wie man einen Vortrag zum Erfolg führen kann. Viele hilfreiche Tips & Tricks, aber nichts wirklich weltbewegendes. Trotzdem sollte man dieses oder ein ähnliches Werk frühzeitig bei der Vorbereitung eines Vortrages zu Rate ziehen, damit man nicht über grundlegende Fehler stolpern kann. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider,
![]() Dieses schnell gelesene Heftchen kann einem viele Probleme bei Studienarbeiten abnehmen, da es aufzeigt, worauf wirklich geachtet werden muß. Ein unbedingtes Muß vor der Diplom- und ähnlichen Arbeiten! Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Gabriele Gerwinka,
![]() In einer Universität ist Gremienarbeit unverzichtbar, sei es in der Fachschaft, oder bei der Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen & Ausschüssen. Die Ergebnisse können jedoch nur bei einer guten Protokollführung wirklich kommuniziert und überprüft werden. Dieses Buch ist daher für Protokollanten ein hilfreicher Startpunkt, um gute Protokolle zu schreiben. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() | Theoretische Informatik | |
![]() |
![]() | Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Robert Sedgewick,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Uwe Schöning,
![]() Wer eine kurze, aber doch halbwegs verständliche Einführung in die Gebiete 'Automatentheorie und formale Sprachen', 'Berechenbarkeitstheorie' oder 'Komplexitätstheorie' der theoretischen Inforamtik haben möchte, ist mit diesem Buch gut beraten. Es gibt schon eine 3. Auflage! Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Uwe Schöning,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | John E. Hopcraft, Jeffrey D. Ullmann,
![]() Quelle: TU-Hauptbibliothek, privat |
![]() |
![]() | Jose L. Balcazar, Josep Diaz, Joaquim Gabarro,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Melvin Fitting,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Datenbanken | |
![]() |
![]() | C. J. Date,
![]() DAS Standard-Einführungswerk in Datenbanken und SQL. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Alfons Kemper, Andre Eickler,
![]() Quelle: privat neuere Auflage verfügbar! |
![]() |
Programmierung allgemein | |
![]() |
![]() | Ian Sommerville,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Steve McConnel,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Ernst Denert,
![]() Dieses Buch beschreibt recht praxisnah, wie große Software-Systeme kreiert werden. Leider sind Teile des Buches schon recht überholt (deswegen Abzug von einem Stern), hoffentlich gibt es mal eine aktualisierte Neuauflage. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: TU-Hauptbibliothek |
![]() |
![]() | Gerhard Goos,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Gerhard Goos,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Steve Maguire,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Petr Kroha,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides (The Gang of Four),
![]() Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert, Peter Sommerlad, Michael Stal,
![]() Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Helmut Balzert,
|
![]() |
![]() |
Helmut Balzert,
|
![]() |
Programmiersprachen: C++ | |
![]() |
![]() | Bjarne Stroustrup,
![]() Quelle: privat Immer noch eins, wenn nicht das, Standardwerk zur Einführung von C++, auch die C++ Bibel genannt. Leider schon etwas alt, deswegen nur 4 von 5. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat neuere Auflage verfügbar! |
![]() |
![]() | David R. Musser, Atul Saini,
![]() Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Nicolai Josuttis,
![]() ![]() Das Buch ist eine sehr aktuelle Einführung in die C++-Standardbibliothek. Es beschreibt vor allem die Standard Template Library, aber auch das "drumherum" wie z.B. die string -Klassen und iostream -Klassen. Das Buch ist nicht so sauber
und logisch aufgebaut wie STL Tutorial & Reference Guide von Musser & Saini,
dafür aber besser lesbar, gerade für deutschsprachige.
Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Steve Tale,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | David Spuler,
![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Stan Lippman (Ed.),
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Brian W. Kernigham, Dennis M. Ritchie,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Robert L. Kruse, Bruce P. Leung, Clovis L. Tondo,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Udo Müller,
![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
Programmiersprachen: Java | |
![]() |
![]() | David Flanagan,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Norman Hendrich,
![]() ![]() Eine gut gelungene Einführung in Java, falls man schon programmieren kann. Leider schon fast wieder veraltet, auch wenn auf dem Cover steht "Berücksichtigt Java 1.1 Just in time", so ist doch nur wenig zu Java 1.1 enthalten (deswegen nur 3 statt 4 Sterne). Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Jamie Jaworski,
![]() ![]() Eine "Totschläger", der so ziemlich alles zu Java 1.1 enthält. Ich frage mich nur, wer die Zeit hat, so etwas überhaupt durchzulesen.... Wertung: ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Robert Orfali, Dan Harkey,
![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Peter van der Linden,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Programmiersprachen: andere | |
![]() |
![]() | Larry Wall, Christiansen, Randal L. Schwartz,
![]() DAS Buch über Perl, wenn man sich schon etwas auskennt. Ideal zum Nachschlagen. Quelle: privat |
![]() |
Objektorientierte Programmierung | |
![]() |
![]() | Peter Coad, Edward Yordon,
![]() Quelle: TU-Hauptbibliothek |
![]() |
![]() | Peter Coad, Edward Yordon,
![]() Quelle: TU-Hauptbibliothek |
![]() |
![]() | Peter Coad, Jill Nicola,
![]() ![]() Quelle: TU-Hauptbibliothek |
![]() |
![]() | Grady Booch,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Bernd Oesterreich,
![]() Eine gute, nicht überfrachtete Einführung in UML, bzw. auch etwas drum herum. Ist an einem Tag durchgelesen. Endlich mal wieder ein Buch, was man auch lesen kann :-)) Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Craig Larman,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Martin Fowler with Kendal Scott,
![]() Endlich ein kurzes Buch, was das Ziel von UML, sowie deren Bestandteile kurz und prägnant darstellt. Kein theoretisches Geschwafel, sondern kurz und knapp, warum, wieso, welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Bestandteile der UML haben. Als Einstieg in die UML wirklich sehr empfehlenswert. Achtung: Behandelt nur die wichtigsten Bestandteile von UML 1.0, noch kein Eingehen auf UML 1.1. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
Betriebssysteme: allgemein | |
![]() |
![]() | Andrew S. Tanenbaum,
![]() An introduction into the principles of operating systems including UNIX case studies. Quelle: privat |
![]() |
![]() | Abraham Silberschatz, Peter Baer Galvin,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Betriebssysteme: UNIX | |
![]() |
![]() | Richard W. Stevens,
![]() A detailed book on UNIX network programming, with a lot of source code examples. Example source code. Leider schon etwas out of date, aber immer noch das beste Buch, um UNIX Netzwerk-Programmierung zu erlernen. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat neuere Auflage verfügbar! |
![]() |
![]() | Richard W. Stevens,
![]() A good introduction to programming in the UNIX environment. Example source code Ein absolutes MUSS für jeden ernsthaften UNIX-Programmierer! Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Donald Lewine,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Bill O. Gallmeister,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Maurice J. Bach,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Betriebssysteme: Windows | |
![]() |
![]() | Thomas Lauer,
![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
Rechnernetze | |
![]() |
![]() | Douglas E. Comer,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Andrew S. Tanenbaum,
![]() |
![]() |
![]() | Uwe M. Borghoff, Johann H. Schlichter,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Helmut Kerner,
![]() Eine recht schnell lesbare und kompakte Einführung in Rechnernetze nach OSI. Die Konzentration auf OSI (und nichts anderes) ist in der heutigen Zeit mit Internet & co nicht so glücklich, dementsprechend sind einige Teile des Buches nicht mehr zu gebrauchen. Wertung: ![]() ![]() Quelle: TU-Hauptbibliothek |
![]() |
![]() | Fred Halsal,
![]() Eine absolut umfangreiche Einführung in Rechnernetzte. Ist wegen der Stoffmenge kaum mehr am Stück zu lesen... Quelle: privat |
![]() |
![]() | George Coulouris, Jean Dollimore, Tim Kindberg,
![]() Ein Standardwerk für Verteilte Systeme. Quelle: Fachbereichsbibliothek Mathematik/Informatik |
![]() |
![]() | Andreas Sayegh,
![]() Gibt einen Überblick über die CORBA-Architektur. Läßt sich innerhalb eines Nachmittages gut lesen. Quelle: privat |
![]() |
![]() | Alexander Schill, Robert Hess, Sascha Kümmel, Dieter Hege, Holger Lieb,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Gilbert Held,
![]() Eine gute, sehr detaillierte, auf tiefster (Bit-)Ebene einsteigende Erklärung der gängigen Netztechnologien. Die Virtualisierung ist allerdings eher ein Randthema, nur aus diesem Grund sollte man das Buch also nicht anschauen. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
Grafik | |
![]() |
![]() |
John K. Ousterhout,
![]() |
![]() |
![]() |
James D. Foley, Andries van Dam, Steven K. Feiner, John F. Hughes, Richard L. Phillips,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Hans-Joachim Bungartz, Michael Griebel, Christoph Zenger,
![]() Quelle: privat |
![]() |
LaTeX
| |
![]() |
![]() | Helmut Kopka, Patrick W. Daly,
![]() Eine hervorragende (englische) Einführung in die neue Version von LaTeX. Wer sich ernsthaft mit LaTeX beschäftigt, und wen englisch nicht stört, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Michael Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin,
![]() Dieses Buch beschreibt Erweiterungsmöglichkeiten von LaTeX(2e), also diverse Makro-Pakete, als auch andere Tips & Tricks. Wer sich längere Zeit ernsthaft mit LaTeX beschäftigt und diverse Features benötigt, die in LaTeX2e standardmäßig nicht enthalten sind, dem werden wohl durch dieses Buch so gut wie alle Wünche erfüllt. Leider ist das Buch schon zwei Jahre alt, deswegen nur 4/5 Punkte. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Luzia Dietsche, Joachim Lammarsch,
![]() Eine nette kleine deutsche Einführung in LaTeX (leider nicht in die neue Version LaTeX2e, sondern LaTeX 2.09). Wer nicht alles über LaTeX wissen will, aber trotzdem innerhalb weniger Stunden in der Lage sein will, mit LaTeX normal zu arbeiten, dem sei dieses Buch empfohlen. Wertung: ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | J. Kenneth Shulis,
![]() Die deutsche Übersetzung des amerikanischen Buches LaTeX Notes: Practical Tips for Preparing Technical Documents aus dem Jahre 1994 ist leider nicht mehr ganz aktuell, hier wird noch von LaTeX 2.09 ausgegangen, welches allmählich halt doch obsolet wird. Trotzdem ist der eine oder andere Trick interessant und nützlich. Wertung: ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Michael Goossens, Sebastian Rahtz, Frank Mittelbach,
![]() Wer mit LaTeX und PostScript professionelle Ergebnisse erzielen will, kommt um dieses Buch nicht herum. Quelle: privat |
![]() |
Mathematik | |
![]() |
![]() | Ronald L. Graham, Donald E. Knuth, Oren Patashnik,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Gunther Schmidt, Thomas Ströhnlein,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Josef Stoer,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Gerhard Merzinger, Thomas Wirth,
![]() Ein hervorragendes Buch zum Rekapitulieren der Höheren Mathematik, alles wird anhand von Beispielen und Aufgaben erklärt. Quelle: privat Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() | Detlef Wille,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Holz, Detlef Wille,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Wirtschaft | |
![]() |
![]() | Arnold Picot, Ralf Reichwald, Rolf T. Wigand,
![]() Quelle: privat neuere Auflage verfügbar! |
![]() |
![]() | Rüdiger Buck-Emden, Jürgen Galimow,
![]() Gibt einen Überblick über SAP R/3, eher aus einem technischen Standpunkt, ohne aber ins Detaill zu gehen. Wertung: ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Manfred Burghardt,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Ralf Reichwald, Kathrin Möslein, Hans Sachenbacher, Hermann Englberger, Stephan Oldenburg![]() Quelle: privat |
![]() |
Informatik und Recht | |
![]() |
![]() |
Dieter M. Nauroth,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Beck-Texte im dtv,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Fuzzy Logic | |
![]() |
![]() |
Jörg Kahlert, Hubert Frank,
![]() ![]() Eine gut verständliche Einführung in Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control. Die Software ist für Windows 3.1 Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Hans-Jürgen Zimmermann[Hrsg.], Joachim Angstenberger,
![]() Dieses Buch vom Fuzzy-Papst in Deutschland ist leider schon etwas alt, trotzdem findet man hier interessante Ansätze und Informationen. Wertung: ![]() ![]() Quelle: TU-Bibliothek |
![]() |
![]() |
Christop Drösser,
![]() Eine populärwissenschaftliche Einführung in Fuzzy Logic Wertung: ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Bart Kosko,
![]() Eine populärwissenschjaftliche Einführung in Fuzzy-Logik, deutsche Übersetzung des amerikanischen Originals: Fuzzy Thinking Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
Kommunikation und Kreativität | |
![]() |
![]() | Vera F. Birkenbihl,
Kommunikationstraining: zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten,
18. Auflage,
mvg-Verlag,
Landsberg am Lech,
1997,
315 Seiten,
ISBN 3-478-03040-4,
14,90 DM
Ein interessanter Ausflug in die Theorie und Praxis der Kommunikation. Ideal, um sich und seine Mitmenschen besser verstehen zu können, und damit auch erfolgreicher mit ihnen Kommunizieren zu können. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Vera F. Birkenbihl,
Stroh im Kopf?: Gebrauchsanleitung fürs Gehirn,
27. Auflage, 16. Auflage dieser Ausgabe
mvg-Verlag,
Landsberg am Lech,
1996,
181 Seiten,
ISBN 3-478-03670-4,
14,90 DM
Quelle: privat |
![]() |
![]() | Margit Hertlein,
Mind Mapping: Die kreative Arbeitstechnik,
Rowohlt Taschenbuch (rororo),
1997,
127 Seiten,
ISBN 3-499-60229-6,
12,90 DM
Quelle: privat |
![]() |
![]() | James M. Higgins, Gerold G. Wiese,
Innovationsmanagement: Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg,
Springer,
1997,
266 Seiten,
ISBN 3-540-60572-X,
39,80 DM
Quelle: privat |
![]() |
![]() | Friedemann Schulz von Thun,
Miteinander Reden 1: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung,
Rowohlt Taschenbuch (rororo),
1981 (Druck 1996),
269 Seiten,
ISBN 3-499-17489-8,
14,90 DM
Quelle: privat |
![]() |
![]() | Friedemann Schulz von Thun,
Miteinander Reden 2: Störungen und Klärungen,
Rowohlt Taschenbuch (rororo),
1989 (Druck 1996),
252 Seiten,
ISBN 3-499-18496-6,
14,90 DM
Quelle: privat |
![]() |
Diverses Informatik | |
![]() |
![]() |
A. K. Dewdney,
![]() Dies ist die deutsche Übersetzung des 1993 in Kanada erschienenen Buches. Es beinhaltet 66 interessante Artikel zu Informatik-Problemen wie z.B. 'Der Satz von Gödel', 'Genetische Algorithmen' und 'Spline-Kurven'. Das Buch setzt keine tiefgehenden Kenntnisse der Informatik voraus, sondern führt in die jeweilge Thematik ein. Daher ist das Buch insbesondere interessant für Studienanfänger oder Schüler, die sich für das Studium motivieren wollen. Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Hermann Engesser[Hrsg.],
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Friedrich L. Bauer,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Michael Feig,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Christoph Stockmayer,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Tom DeMarco,
![]() Interessantes, gut lesbares Buch. Allerdings sind die "hard facts", die man aus dem Buch lernt, doch relativ gering: Der Mensch ist ein soziales Wesen, und die Softwareentwicklung ist eine Kunstart, in der es eben sehr 'menschelt'. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Tom DeMarco, Timothy Lister,
![]() Sehr gut geschriebenes, witziges Buch, der die Wichtigkeit von Menschen, deren Nöte und Interessen im DV-Management beschreibt. Dieses Buch sollte jeder Informatik-Student gelesen haben. Der Aufwand dafür ist gering: drei bis vier Stunden reichen aus, und man ist bekehrt! Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Edward Yourdon,
![]() Yourdon, ein erfahrener DV-Consultant, zeigt, wie und wo die Zukunft der Programmierung liegen könnte, und gibt gute Tips, wie man sich (bzw. das Unternehmen) verändern kann bzw. muß, um international erfolgreich zu bleiben. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() |
Claudia Schulz, Pedro Schäffer,
![]() Quelle: privat |
![]() |
Diverses anderes | |
![]() |
![]() | Douglas Adams,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Douglas Adams,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Douglas Adams,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Douglas Adams,
![]() Diese vier Bücher sind essentiell für jeden Informatiker; viele Sachen in der Informatik kann man nur verstehen, wenn man diese Bücher gelesen hat (warum wird z.B. immer 42 als Beispielzahl verwendet?). Das 5. Buch in der Serie, 'Mostly Harmless' finde ich nicht sooo toll. Wertung für alle vier Bücher: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Clifford Stoll,
Das Kuckucksei,
Quelle: privat |
![]() |
![]() | Clifford Stoll,
Die Wüste Internet: Geisterfahrten auf der Datenautobahn,
S.Fischer Verlag Frankfurt,
1996,
349 Seiten,
ISBN 3-10-075105-1
Die deutsche Übersetzung von Silicon Snake Oil. Second Thoughts on the Information Highway, 1995, Verlag Doubleday, New York. Ein ziemliches Durcheinander von eigentlich banalen Gedanken und Ideen, die aber gerade den Technik-Gläubigen zumindest wieder etwas mehr auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Wertung: ![]() ![]() ![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Karl R. Popper,
![]() Quelle: privat |
![]() |
![]() | Jörg Schieb,
![]() Quelle: privat
Zeitschriften |
![]() |
![]() |
![]() Die c't ist DIE Zeitschrift, die ein Informatik-Student lesen sollte, um über den Markt und aktuelle Informationen auf dem laufenden gehalten zu werden. Die Grundlagenartikel sind hervorragend. Schwerpunkt liegt etwas auf PCs, was jedoch nicht sehr stört. Ein Problem ist der Umfang: die ungefähr 500 Seiten zu lesen dauert in der Regel doch so an die 2 Tage. Speziell für Studenten gibt es ein verbilligtes Abonnement. ISSN Umfang: ungefähr 500 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 9,00 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Die iX ist aus dem gleichen Haus wie die c't, hier liegt der Schwerpunkt jedoch deutlich mehr auf UNIX. Insbesondere speziell für Linux sind regelmäßig interessante Artikel vorhanden. Zusätzlich wird mehr und mehr auch Windows NT berücksichtigt. Speziell für Studenten gibt es ein verbilligtes Abonnement. ISSN 0935-9680 Umfang: ungefähr 160 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 7,50 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Die Gateway ist aus dem gleichen Haus wie die c't, hier liegt der Schwerpunkt jedoch deutlich mehr auf Netzwerken. Speziell für Studenten gibt es ein verbilligtes Abonnement. Für Informatiker ist diese Zwitschrift nicht so interessant, da sie ein nur relativ kleines Gebiet der Informatik abdeckt. Für jeden, der jedoch mehr mit Netzwerken zu tun hat, ist diese Zeitschrift ein unbedingtes Muß. ISSN 0946-6045 Umfang: ungefähr 125 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 8 DM Wertung: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Das CUJ beschäftigt sich ausschließlich mit C++ sowie etwas C. Wer in diesen Sprachen auf dem Laufenden gehalten werden will oder immer wieder interessante Tips & Tricks sehen will, dem sei diese Zeitschrift empfohlen. Problematisch ist der hohe Preis: hier in Deutschland zahlt man am Kiosk 19 DM. ISSN ???????? Umfang: ungefähr 90 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 19,00 DM (US $4.95) Wertung: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Eine Zeitschrift, die sich allhemein mit der Programmierung und dem Einsatz von Software-Tools beschäftigt. Dr. Dobbs setzt dabei jeden Monat einen Schwerpunkt wie Java, Encryption, C++... Leider ist diese Zeitschrift in Deutschland relativ teuer. Leider außerdem etwas zu sehr Windows/PC-lastig. ISSN 1044-789X Umfang: ungefähr 125 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 19 DM (US $4.95) Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Diese Magazin widmet sich ausschlißlich dem freien UNIX-Derivat Linux. ISSN 1075-3583 Umfang: ungefähr 80 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 9,90 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Das deutsche äquivalent zum Linux Journal. ISSN ???? Umfang: ungefähr 65 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 9,00 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Wirtschaft, Marketing und Informationen rund ums Internet ISSN 1431-2778 Umfang: ungefähr 100 Seiten Erscheinungsweise: zweimonatlich Preis: 5,00 DM Wertung: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Informationen rund um UNIX, auch mehr und mher zum Umfeld, wie z.B. Anbindung an Windows NT. Viele gute Hintergrundwissensberichte. Preis/Leitung ist hervorragend. ISSN 0943-8416 Umfang: ungefähr 100 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 6,80 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Eine relativ plattformübergreifende Zeitschrift, die sich mit dem Informatik-Bereich im allgemeinen beschäftigt. Auch hier liegt der Schwerpunkt etwas auf Windows und PCs, jedoch noch im erträglichen Maß. Die Byte ist ähnlich zur c't, wenn auch nicht so detaiiliert und so umfangreich. Durch den günstigen Preis in Deutschland ist diese Zeitschrift gut geeigent, in englischer Sprache eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen zu behalten. ISSN 0360-5280 Umfang: ungefähr 200 Seiten Erscheinungsweise: monatlich Preis: 9,00 DM (US $ 3.95) Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Aktuelle Informationen rund um Java, mit Programmierung ISSN 1431-4436 Umfang: ungefähr 60 Seiten Erscheinungsweise: zweimonatlich Preis: 9,00 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Das Informatik-Spektrum ist das Organ der Gesellschaft für Informatik e.V. ISSN 0170-6012 (Papier), 1432-122x (elektronisch) Umfang: ungefähr 70 Seiten Erscheinungsweise: zweimonatlich Preis: 420 DM pro Jahr, für Mitglieder der Gesellschaft für Informatik kostenlos Wertung: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Die SE für Software Entwicklung ist eine neue Zeitschrift, die sich mit der Software-Entwicklung in der Praxis auseinandersetzt. Jedes Heft hat einen Themenschwerpunkt wie z.B. Java, ülattformübergreifende Entwicklung, User Interface Design, Netzwerk-Programmierung. ISSN 0947-5400 Umfang: ungefähr 80 Seiten Erscheinungsweise: monatlich, 10 Ausgaben pro Jahr Preis: 8 DM Wertung: ![]() ![]() ![]() ![]() WWW-Links
![]() ![]() Die farbige Bedeutung der Bälle:
Gerhard Müller Created: Nov 25 10:25:19 CET 1996 Last modified: Thu Sep 10 13:44:25 CEST 1998 |