next up previous contents
Up: Fuzzy Logic Previous: B Weitergehende Informationsquellen

C Mathematische Grundlagen

C.1 Verband

Eine nichtleere Menge V heißt Verband (V, +, ·) (engl. lattice), wenn auf V zwei Verknüpfungen (statt + und · oft auch tex2html_wrap_inline2623 und tex2html_wrap_inline2621 , tex2html_wrap_inline2719 und tex2html_wrap_inline2721 , manchmal auch tex2html_wrap_inline2851 und tex2html_wrap_inline2853 geschrieben) definiert sind, so daß für alle tex2html_wrap_inline2855 folgende Axiome gelten:

(1)
Axiome der Kommutativität
a · b = b · a a + b = b + a

(2)
Axiome der Assoziativität
(a · b) · c = a · (b · c) (a + b) + c = a + (b + c)

(3)
Axiome der Absorption (Verschmelzung)
a · (a + b) = a a + (a · b) = a

Ein Verband heißt distributiv, wenn für alle tex2html_wrap_inline2855 ferner gelten:

(4)
Axiome der Distributivität
a · (b + c) = (a · b) + (a · c) a + (b · c) = (a + b) · (a + c)

Ein distributiver Verband heißt komplementär, wenn er zwei Elemente n und e (oft als 0 und 1, true und false, bzw. tex2html_wrap_inline2759 und Grundmenge G bezeichnet) enthält, für die gelten:

(5)
Axiome der neutralen Elemente
Für alle tex2html_wrap_inline2881 gilt:
a · e = a a + n = a

(6)
Axiom der Existenz des komplementären Elements
Zu jedem tex2html_wrap_inline2881 gibt es ein komplementäres tex2html_wrap_inline2889 , so daß:
tex2html_wrap_inline2891 tex2html_wrap_inline2893

Ein distributiver komplementärer Verband heißt Boolescher Verband oder Boolesche Algebra. Als Komplementzeichen dienen neben ¯¯ auch c(·), ein kleines hochgestelltes tex2html_wrap_inline2897 oder tex2html_wrap_inline2899 .

Folgende Gesetze gelten in einem Booleschen Verband:

Dualitätsprinzip: Vertauscht man in einem Gesetz der Booleschen Algebra/Verbände die Verknüpfungen · und + sowie gleichzeitig n und e miteinander, so ergibt sich wieder ein Gesetz der Booleschen Algebra/Verbände.

Satz von Stone: Jeder Boolesche Verband tex2html_wrap_inline2927 mit endlich vielen Elementen ist isomorph einem Mengenverband tex2html_wrap_inline2929 .

Die Anzahl der Elemente eines endlichen Booleschen Verbands ist tex2html_wrap_inline2931 mit tex2html_wrap_inline2933

Beispiel: Verknüpfungstafeln des vierelementigen Booleschen Verbands mit der Trägermenge V = (0, p, q, 1)

· 0 p q 1
0 0 0 0 0
p 0 p 0 p
q 0 0 q q
1 0 p q 1
Tabelle 2: Beispiel für einen 4-elementigen Booleschen Verband

+ 0 p q 1
0 0 p q 1
p p p 1 1
q q 1 q 1
1 1 1 1 1

C.2 t-Norm, t-Conorm

Eine t-Norm (von engl. triangular, Dreiecks-) ist eine Funktion tex2html_wrap_inline2939 , die folgenden Bedingungen genügt:

(1)
Monotonie:
tex2html_wrap_inline2941 und tex2html_wrap_inline2943
(2)
Kommutativität:
T(a,b) = T(b,a)
(3)
Assoziativität:
T(a, T(b,c))=T(T(a,b),c)
(4)
Einselement:
T(a,1) = a

Eine t-Conorm muß wie eine t-Norm ebenfalls die Eigenschaften (1), (2) und (3) erfüllen, anstelle von (4) wird jedoch T(a,0) = a gefordert. Wird tex2html_wrap_inline2953 als Negation verwendet, induziert jede t-Norm T eine t-Conorm tex2html_wrap_inline2957 mittels tex2html_wrap_inline2959


next up previous contents
Up: Fuzzy Logic Previous: B Weitergehende Informationsquellen

Gerhard Müller