Next:
1 Zusammenfassung der Fallstudie
Up:
CORTAL vs. CCF
Previous:
CORTAL vs. CCF
Inhalt
1 Zusammenfassung der Fallstudie ``CORTAL vs. CCF''
2 Lernziele
3 Diskussions-Fragen
4 Analyse des (Home-)Banking-Geschäftes
4.1 Banken im Rahmen des Industrie-Struktur-Modells
4.1.1 Geschäftsfeld
4.1.2 Eintrittsbarrieren
4.1.3 Wettbewerb
6.1 Neue Wettbewerber
4.1.5 Produkte
4.1.6 Neue, ergänzende Produkte und Services
5.2.3 Kunden
4.1.8 Zulieferer
4.2 Definition von Home-Banking
4.3 Die Home-Banking-Situation in Frankreich
4.4 Erfolgsfaktoren für Home-Banking
5 Zwei verschiedene Home-Banking-Ansätze
5.1 CORTAL
5.2.1 Übersicht über das Unternehmen
5.2.2 Geschäftsstrategie
Kunden
5.2.6 Die Rolle von Informationssystemen im Vertriebsbereich
5.2.4 Wettbewerber
5.2.5 Strategische Möglichkeiten
5.1.7 CORTALs Erfolgsfaktoren
5.2 Crédit Commercial de France (CCF)
Übersicht über das Unternehmen
Geschäftsstrategie
Kunden
Wettbewerber
Strategische Möglichkeiten
Die Rolle von Informationssystemen im Vertriebsbereich
5.2.7 Warum bieten Filialbanken kein verzinstes Girokonto an?
5.3 Vergleich von CORTAL und CCF mit Hilfe verschiedener
Analyse-Quadranten
6 Die Zukunft des Bank-Gewerbes
Neue Wettbewerber
6.2 Analyse der Vor/Nachteile von verschiedenen Bankformen
Die Vor/Nachteile von ``Erstbanken''
Die Vor/Nachteile von ``Zweitbanken'' (spezialisierte Banken)
Die Vor/Nachteile von ``Nicht-Banken''
6.3 Technische Entwicklung seit 1992
6.4 Wahrscheinliche zukünftigen Entwicklungen
6.5 Zukunft für bestehende Banken
6.6 Rolle und Bedeutung des Home-Banking
7 Ergebnis der Fallstudie 'CORTAL vs CCF'
7.1 Reaktion bestehender Banken auf Home-Banking
7.2 Durch Home-Banking verursachte Strukturveränderungen
8 Übertragbarkeit der Home-Banking-Situation auf Deutschland
8.1 Die Situation in Deutschland
8.2 Vergleichbarkeitsanalyse
8.3 Folgerungen für Home-Banking in Deutschland
Literatur
A Internet-Banking: Beispiel HYPO-Bank
B Internet-Banking: Beispiel Deutsche Bank
Next:
1 Zusammenfassung der Fallstudie
Up:
CORTAL vs. CCF
Previous:
CORTAL vs. CCF
Gerhard Müller
, Sat May 30 17:58:32 CEST 1997