Next: 7 Ergebnis der Fallstudie
Up: CORTAL vs. CCF
Previous: 5 Zwei verschiedene Home-Banking-Ansätze
Welche neuen Wettbewerber könnten demnächst im Bankenbereich tätig werden?
- Die Liberalisierung des Bankenbereiches erlaubt neue Konkurrenten
- Sogenannte 'Nicht-Banken' steigen in Bankgeschäfte ein
Beispiele: VW, General Motors, Siemens, Quelle, diverse Kaufhäuser, ...
- Software-Unternehmen könnten als Banken auftreten
Mögliche Beispiele: Microsoft mit MS Money, Quicken, Digi-Cash, IBM...
- Allianzen von Banken und anderen Unternehmen nehmen stark zu
Vorteile:
- +
- Viel Erfahrung
- +
- Breites Produktspektrum
- +
- Großer Kundenstamm
- +
- Physische Nähe zum Kunden ('man kennt sich')
- +
- Kunde hat Vertrauen in Bank
- +
- Bank hat bekannten Namen
- +
- ...
Nachteile:
- -
- Hoher Fixkostenblock durch Filialen/Mitarbeiter (nicht schnell auflösbar)
- -
- Niedrige Flexibilität (z.B. Schwierig: Schulung von vielen Mitarbeitern)
- -
- Begrenzte Geschäftszeiten
- -
- ...
Vorteile:
- +
- Niedrige Operationskosten, dadurch
- +
- Günstige Konditionen
- +
- Einfache, überschaubare Produkte
- +
- Immer verfügbar (Telefon/Minitel/PC)
Virtuelle Bankfiliale überall
- +
- Hohe Flexibilität (z.B. leichte Anpassung von Software)
- +
- ...
Nachteile:
- -
- Probleme beim Zugriff auf Bargeld
- -
- Beratung oft mangelhaft
- -
- Teilweise Sicherheitsprobleme (Internet, Abhören von Telefonleitungen)
- -
- Teilweise komplizierter Zugang (PIN, T(rans)A(ktions)N(ummern))
- -
- Beschränktes Produktspektrum
- -
- Anonymisierung
- -
- Unbekannter Markenname
- -
- Stark vom Erfolg von Home-Banking abhängig
- -
- ...
Vorteile:
- +
- Großer Kundenstamm
- +
- Attraktive Konditionen (insbesondere in Verbindung mit Kauf)
- +
- Bekannter Markenname
- +
- Gute (auch IT-)Infrastruktur
- +
- Gute Economies of Scale
- +
- ...
Nachteile:
- -
- Wenig Erfahrung im Bankbereich
- -
- Geringere persönliche Verbundenheit mit Kunden
- -
- ...
Wie hat sich seit 1992 die Situation durch technische Entwicklungen geändert?
- Internet wird weltweit wichtigstes Computernetz, welches Minitel auf Dauer ablösen wird.
- Zugänge zum Internet werden immer schneller, ISDN wird in wenigen Jahren mit 64000 bit/s
Standard sein. Es sind bessere Grafik (Fenstersysteme) etc. möglich.
- Der Informationsvorsprung von Banken nimmt immer weiter ab. Preiswerte Software und
leichterer Zugang zu Informationen führen zu einem immer kompetenteren Wissen bei Privatpersonen.
Welche zukünftigen Entwicklungen sind wahrscheinlich?
- Durchsetzung des Internets auf massiver Front
Das Internet verdoppelt momentan jedes Jahr seine Größe
- Europäisch einheitliche Währung ab 2002: Euro
In den meisten Ländern der EU wird es nur noch eine
europäische Währung geben: den Euro. Dies wird zu
mehr Wettbewerb innerhalb Europas führen
- Internationalisierung des Bankenbereiches
Verschiedene Unternehmen werden Finanz-Dienstleistungen in jedem wichtigeren Land
der Erde anbieten, durch den Einsatz des Internets ist dies technisch leicht möglich.
- Angleichung der unterschiedlichen europäischen Gesetze
Die Bestrebungen, aus Europa einen einheitlichen Binnenmarkt zu machen,
werden fortgesetzt werden
- Durchsetzung von elektronischen Geldbörsen
Technisch ist die Entwicklung schon so gut wie abgeschlossen, fraglich ist,
welcher Standard sich durchsetzt. Beispiele sind aufladbare Chip-Karten mit
z.B. bis zu 400 DM Bargeldersatz.
- Verstärktes Online-Shopping-Angebot und -Nutzung
Das Einkaufen im Internet wird, sobald entsprechende Zahlungsstandards
entwickelt worden sind, schon bald wesentlich zunehmen. Mögliche Beispiele:
Theater/Kinokartenkauf, Fachbücher, etc.
- Standards für Home-Banking und Online-Transaktionen (HBCI, SET)
Diese Standards werden schon seit längerer Zeit entwickelt und werden sich in kurzer
Zeit durchgesetzt haben
- Lösung von Sicherheitsproblemen durch entsprechende Zusatzgeräte
Biometrische Erkennungsmerkmale führen zu einer Vereinfachung der Authentifizierung
- Video-Konferenzen erleichtern die Kommunikation
PC/Telefon mit eingebauter Videokamera ermöglicht eine virtuelle Bank-Filiale:
Video-Banking, effiziente und effektive Beratung
- ...
Wo werden bestehenden Banken in Zukunft erfolgreich sein können?
- Die Zukunft für bestehende Banken ist aufgrund des verstärkten Wettbewerbs, sowie
der neuen, finanzstarken Wettbewerber, ist offen.
- Bestehende Banken müssen versuchen, ihre Kunden besser an sich zu binden und
erst gar keinen Grund liefern, die Bank zu wechseln.
- Dazu müssen Guthaben-Zinsen erhöht, der Service verbessert werden.
- Dies führt zu einem erhöhten Kostendruck, der zu einer Verkleinerung des teuren
Filialnetzes führen wird.
- Die stärkere Verbreitung von Home-Banking in Frankreich ist sehr wahrscheinlich, da Minitel ein
verbreiteter und akzeptierter Standard ist.
Wie wird sich die Rolle und Bedeutung des Home-Banking mittel- und langfristig
entwickeln? Wer wird im welchem Marktsegment dominieren?
- Die Bedeutung von Home-Banking wird im Laufe der Jahre stetig zunehmen
- Das ``normale'' Privatkundengeschäft wird sich auf Dauer für normale Banken kaum mehr lohnen,
hier werden Direktbanken und/oder Nicht-Banken deutliche Marktanteile erreichen.
- Banken werden eine starke Stellung behalten bei der Vergabe von größeren Krediten,
als auch bei der Betreuung von Unternehmen (Erfahrung, Know-How).
- Es wird zu einer Verringerung des Filialnetzes bestehender Großbanken kommen, welches
auch zu einer Verringerung von Angestellten führt. Das Ausmaß der Verringerung ist
noch nicht klar und wird auch stark von anderen Faktoren abhängen (Land, Kundenart, technische Gegebenheiten...)
- Es ist nicht klar, ob Zweit- oder Nicht-Banken in Zukunft erfolgreicher sein werden.
Der Unterschied kann hierbei (z.B. durch Aufkäufe) auch schnell marginal werden.
- Interessante Mitspieler könnten Software-Firmen wie Microsoft oder IBM werden, die
sehr stark im Bereich der Technologie sind. Annahme: Kartellamt greift nicht ein.
- Die meisten herkömmlichen Banken werden, soweit sie im Home-Banking-Bereich mitziehen,
vorerst keine extremen Einbußen hinnehmen, müssen sich jedoch auf einen verstärkten
Wettbewerb einstellen und sich langfristig für oder gegen ein starkes Filialnetz entscheiden.
- Die Fokussierung von einzelnen Banken auf bestimmte Marktsegmente wird stärker werden.
Next: 7 Ergebnis der Fallstudie
Up: CORTAL vs. CCF
Previous: 5 Zwei verschiedene Home-Banking-Ansätze
Gerhard Müller, Sat May 30 17:58:32 CEST 1997