In der Logik wird der Wahrheitswert von Aussagen betrachtet. Beispiele für elementare Aussagen wären z.B. ``die Straße ist naß'' oder ``es regnet''. Wenn Aussagen wahr sind, erhalten sie den Wahrheitswert wahr (=1), und falsch (=0), wenn sie nicht wahr sind. Elementare Aussagen können mittels Operatoren verknüpft werden. Interessant ist nun, welchen Wahrheitswert eine so zusammengesetzte Aussage hat. Übliche Verknüpfungsoperatoren sind z.B. , , , . Gegeben seien zwei Aussagen, A und B. A B ist wahr, wenn A wahr ist, B wahr ist, oder beide wahr sind, ansonsten falsch. A B ist nur dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind. ist wahr, wenn A falsch ist, und falsch, wenn A wahr ist. A B ist wahr, wenn A und B wahr sind, oder wenn A falsch ist.
Wichtig in der Praxis ist die sogenannte Inferenz, wo aufgrund gemachter Beobachtungen und eingespeicherten Wissens Schlüsse gezogen werden. Üblich ist bei der Wissensdarstellung die sogenannte ``regelbasierte'' Wissensverarbeitung.
Eine Art der Wissensrepräsentation und des Schlußverhaltens ist der Modus Ponens
aus der klassischen Logik:
Regel: | Wenn A wahr ist, dann ist B wahr |
Faktum (Beobachtung): | A ist wahr |
Schluß: | B ist wahr |
Hier werden zahlreiche Annahmen gemacht:
Keine dieser Annahmen ist sonderlich realitätsbezogen. Wenn die vier Annahmen abgeschwächt werden, kann man zwischen der Fuzzy-Logik im engeren Sinne, dem Approximativem Schließen und dem Plausiblen Schließen unterscheiden.
Hier werden nun die Wahrheitswerte nicht mehr nur auf 1(=wahr) und 0(=falsch) beschränkt, sondern sie werden auf das Intervall [0,1] verallgemeinert. Zur Modellierung von , und werden analog zur Theorie der Fuzzy-Mengen üblicherweise die Funktionen min, max und 1- verwendet. Wie schon angesprochen, kann sogar gezeigt werden, daß die Fuzzy-Logik äquivalent zur Theorie der Fuzzy-Mengen ist. Dies wird durch Tabelle 1 motiviert.
Mengenalgebra | Aussagenalgebra | übliche mathematische |
Beschreibung | ||
Mengenvariable | Aussagevariable | |
Durchschnitt | Konjunktion | Minimum min |
Vereinigung | Disjunktion | Maximum max |
Komplement ¯¯ | Negation | |
Leere Menge | Kontradiktion | |
Grundmenge E | Tautologie | |
Teilmengenrelation | Implikationsaussage | |
Gleichheitsrelation A = B | Äquivalenzaussage |
Beim approximativen Schließen (approximate reasoning) können Aussagen nun auch Aussagen unscharfe Komponenten, also linguistische Variable, Fuzzy-Relationen und unscharfe Quantoren, enthalten. Die Schlußfolgerungen werden dementsprechend auch unscharf. Beibehalten wird allerdings die Forderung nach Identität zwischen Komponenten der Regeln und der Beobachtung.
Das plausible Schließen (plausible reasoning) ist die am stärksten verallgemeinerte Form des Modus Ponens. Zusätzlich wird nun auf die Identität zwischen Komponenten der Regeln und der Beobachtung verzichtet. Die Identität wird dabei durch Ähnlichkeit ersetzt. Dabei umfaßt der Begriff ``Ähnlichkeit'' den gesamten Bereich zwischen ``Identität'' und ``Gegenteil''.
Der Modus Ponens hat nun also für unscharfe Aussagen A, A', B, B' die Form
Regel: | WENN x = A, DANN ist y = B |
Faktum (Beobachtung): | x = A' |
Schluß: | y = B' |
wobei A und A', als auch B und B' in geeigneter Weise als ``ähnlich'' definiert sein müssen.
Im vorherigen Abschnitt wurde die Repräsentation von Wissen (die Regel), und die Inferenz (die Schlußweise) eingeführt. Die Regel ``WENN A, DANN B'' wird nun verkürzt als A B geschrieben. Dabei wird `` '' als Implikation bezeichnet. Wenn nun mit formalen Methoden Schlüsse gezogen werden sollen, muß ``WENN x, DANN y'' inhaltlich eindeutig festgelegt sein. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten zur Definition.
Der generelle Vorgang bei der Bildung des Standard-Fuzzy-Inferenzschemas besteht aus vier Schritten, wobei A , N hier als Eingangsvariablen und B als Ausgangsvariablen bezeichnet werden:
Die Inferenzart, bei der in Schritt 2 die Minumumsfunktion und Schritt 3 die Maximumsfunktion verwendet wird, wird auch als Max-Min-Inferenz bezeichnet. Ein detaillierteres Beispiel zur Inferenz wird im Abschnitt 4.2.2 über Fuzzy-Regelung besprochen.